DIGIN.NET PROJEKTGESCHICHTE

Die Themen Internationalisierung und Digitalisierung unter den Randbedingungen begrenzter Mobilität, nicht nur zwischen den Ländern, sondern auch zwischen den Hochschulen, sind in einer virtuell kontaktlosen Umgebung besonders relevant geworden.
Das Projekt DigIn.Net stellt eine Infrastruktur für ein effektives Arbeiten mit modernen IKT-Mitteln zur Steigerung der Nutzung vom Innovationspotenzial an technischen Universitäten in der Ukraine zusammen mit Expertenteams in Deutschland bereit und vernetzt mittels dieser Infrastruktur Wissenschaftler, die transnational an innovativen Ideen arbeiten. 2019-2021 wurde das „DeutschUkrainische Digitale Innovationszentrum“ (DUDIZ) aktiv genutzt, welches auf einer OnlineKollaborationsplattform basiert. Die erfolgreiche Umsetzung des Projekts DigIn.Net demonstriert, wie die Instrumente der Digitalisierung für eine Vertiefung der Kooperationen der Hochschule Anhalt mit ihren ukrainischen Hochschulpartnern für beide Seiten gewinnbringend
eingesetzt werden können, um einen Beitrag zur Internationalisierung an ukrainischen Hochschulen zu leisten, um dort eine Clusterbildung bezüglich der Verwendung digitaler Tools für die Förderung von Innovationsprozessen zu fördern.
Die Aktivitäten von Digin.net trugen zur nachhaltigen Modernisierung von Forschung und Lehre an Hochschulen bei. Mehr als 200 Workshops, Seminare, Online-Meetings, Schulungen und individuellen Coachings wurden abgehalten. Eine Reihe von Fernkursen ist vorbereitet und durchgeführt worden, um die digitale Kompetenz an den Partneruniversitäten zu verbessern. Ein neuer Kurs über moderne Betriebssysteme wurde entwickelt. Die Remote-Kollaboration-Plattform „Zoom“ wurde eingesetzt, neue Plattformen wie Codetantra wurden erprobt und in Konferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern verwendet. Während 2019-2021 haben 10 Wissenschaftler von ukrainischen Universitäten mit Hilfe des DUDIZ an wissenschaftlichen Praktika teilgenommen. Die Teilnahme ukrainischer Wissenschaftler an der International Conference on Applied Innovation in IT 2020 und 2021 sowie an thematischen Workshops wurden im Rahmen des Projekts finanziert.


Der erste „Wettbewerb für Innovative Ideen 2020“, der aus drei Runden bestand, war erfolgreich. Für die erste Runde des Wettbewerbs wurden 21 Vorschläge von Teilnehmern eingereicht, von denen wurden 9 für die zweite Runde und 5 für die dritte Runde ausgewählt. Jeder Teilnehmer arbeitete aktiv in wöchentlichen Online-Coaching-Seminaren mit einem in Deutschland festgelegten Experten auf dem jeweiligen Gebiet zusammen. An der dritten Runde haben 5 Teilnehmer teilgenommen, die ihre Ideen Ende 2020 und Anfang 2021 erfolgreich umsetzen konnten. Einer der Teilnehmer, der am Projekt beteiligt war, hat das Double-Degree Programm Communication and Embedded Systems abgeschlossen und seine Masterarbeit im Dezember 2020 erfolgreich verteidigt.
Der zweite „Wettbewerb für Innovative Ideen 2021“, der aus drei Runden bestand, war auch erfolgreich. Für die erste Runde des Wettbewerbs wurden 20 Vorschläge von Teilnehmern eingereicht, von denen wurden 6 für die dritte Runde ausgewählt. Sie konnten die ihre Ideen Ende 2021 erfolgreich umsetzen. Einer der Teilnehmer, der am Projekt beteiligt war, studiert das Double-Degree Programm Communication and Embedded Systems.
Die Ergebnisse ihrer Projekte wurden von den Teilnehmern auf internationalen Konferenzen und Seminaren präsentiert, mehrere gemeinsame wissenschaftliche Artikel wurden veröffentlicht oder zur Veröffentlichung vorbereitet.

